Software us de Region

t32100.jpg

Auch zwanzig Jahre nach ihrer Gründung wissen vielleicht noch nicht alle, was die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) genau macht. Dass da Lehrerinnen und Lehrer aus- und weitergebildet werden, dürfte sich herumgesprochen haben. Dass wir aber auch Forschung betreiben und Beratungen und Dienstleistungen für Lehrpersonen und Schulen erbringen, ist bereits weniger bekannt. Noch überraschender ist für viele, dass die PHSZ auch Software entwickelt.

Zum einen sind das frei zugängliche, themenspezifische Lernumgebungen, die zum Beispiel erfahrbar machen, wie das Internet funktioniert (Webnetsim) oder wie ChatGPT und Co. Texte generieren (SoekiaGPT).

Zum anderen entwickelt und betreibt die PHSZ auch Plattformen, die das Lehren und Lernen in Schulen und Hochschulen im Allgemeinen unterstützen. Learningview ist dabei unsere bisher mit Abstand grösste und erfolgreichste Eigenentwicklung. Diese nahm in enger Zusammenarbeit mit der Projektschule Goldau vor zehn Jahren ihren Anfang als Lernplattform für Primarschulen, die Schülerinnen und Schüler mit persönlichen Geräten – meist Tablets – ausstatten. Dabei war es nie das Ziel, dass möglichst viel oder gar ausschliesslich digital gearbeitet wird. Learningview will als Plattform im Hintergrund Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern helfen, sowohl digitales als auch analoges Lernen zu organisieren.

Unsere Unterstützung scheint Anklang zu finden: So nutzten im eben zu Ende gegangenen Schuljahr 24/25 über hunderttausend Kinder regelmässig Learningview – im Kanton Schwyz war dies mit 47 Prozent fast die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler der Volksschule. Diese Resonanz freut uns natürlich und ist Ansporn, Learningview weiterhin zuverlässig zu betreiben und sinnvoll weiterzuentwickeln.

Oft werden wir gefragt, warum wir damit nicht schon längst ein Startup gegründet hätten und reich geworden seien. Abgesehen von der Frage, ob sich der Bildungsbereich zum Reichwerden eignet, ist es uns ein Anliegen, Learningview auch künftig als Entwicklung und Dienstleistung der PH Schwyz voranzutreiben.

Digitale Räume prägen den Unterricht ebenso wie Schulzimmer und Schulhäuser. Die meisten in der Schweiz verfügbaren Lernplattformen stammen von Unternehmen aus dem Ausland und widerspiegeln nicht nur meist kommerzielle Interessen, sondern auch deren Bild von Schule. Mit Learningview möchten wir eine Alternative anbieten, die primär auf pädagogische Überlegungen und auf das hiesige Verständnis von Lehren und Lernen aufbaut. Die PH Schwyz beschäftigt sich seit ihrer Gründung vor über zwanzig Jahren mit dem sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dazu stehen wir im ständigen Austausch sowohl mit Lehrpersonen und Schulleitungen als auch mit der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Für den Schulbereich leisten wir damit einen Beitrag zur digitalen Souveränität der Schweiz – einem Konzept, das angesichts der jüngsten Entwicklungen in den USA immer wichtiger wird.

Wir freuen uns deshalb, wenn wir auch im kommenden Schuljahr immer mehr Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler beim Lehren und Lernen unterstützen können – mit «Software us de Region»!

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 10 Aug 2025 - 11:23.
This website is using cookies. More info. That's Fine