You are here: Lehrmittelvergleich

Welcome to the Lehrmittelvergleich web

MIA Lehrmittelvergleich

Um was geht's auf der Seite?
Auf dieser Seite werden die drei meistverbreitesten Medien und Informatik-Lehrmittel für die 5. und 6.Klasse miteinander verglichen. Das sind die Lehrmittel connected 01 sowie connected 02 , inform@21 und einfach Informatik 5/6 . Grobe Inhalte der Lehrmittel werden kurz und verständlich geschildert, damit ein Überblick über die Lehrmittel gelingt. Dafür wurden Unterschiede, Vorteile sowie Nachteile der Lehrmittel mit Hilfe von verschiedenen Kriterien ausgearbeitet und dargestellt. Schulen können daher ihr gewünschtes M&I Lehrmittel je nach Zielvorstellung aussuchen, kaufen und im Unterricht ausprobieren. Die Gegenüberstellung soll den Kauf und das Testen der Lehrmittelmaterialien nicht ersetzen.

Bildquelle Bildquelle Bildquelle
An wen richtet sich die Seite?
An Lehrpersonen, Studierende und Dozierende aus dem Fachbereich Medien und Informatik, an Schulleitungen, PICTS-Verantwortliche und an alle weiteren Interessierten.

Wer sind wir?
Wir sind zwei Primarlehrpersonen, die zurzeit den Master in Fachdidaktik in Medien und Informatik an der Pädagogischen Hochschule in Schwyz absolvieren. Neben dem Studium unterrichten wir das Fach Medien und Informatik und das Begabungsförderprogramm auf der Primarstufe. Zudem sind wird in der Rolle als PICTS für diverse Schulprojekte verantwortlich. Diese Projektseite ist im Rahmen des Moduls "Wissenschaftstransfer" als Produkt entstanden.

Das Wichtigste in Kürze:

  Connected 1 + 2 inform@21 Einfach Informatik
  Bildquelle Bildquelle Bildquelle
Beschrieb SuS -Arbeitshefter sind entweder in ausgedruckter oder in digitaler Form erhältlich. Der Lehrerkommentar ist nur in digitaler Form vorhanden. Online Zusatzmaterialien oder ausführende Informationen sind vorhanden. Auch Unterstützung zum Lernprozess werden geboten: In einem Kompetenzpass können die SuS ihre erreichten Lernziele zum Thema einschätzen. Zudem sind ideenreiche Beurteilungsmöglichkeiten im Lehrerkommentar aufgelistet, allerdings stehen für die Beurteilungsanlässe keine ausdruckbaren Vorlagen zur Verfügung. Es gibt viel Online-Zusatzmaterial für SuS und Lehrpersonen vorhanden. Onlineunterlagen lassen eine hohe Individualisierung zu: Möglichkeiten zu individuellen Projekten und Vertiefungen werden ebenfalls geboten. Es hat gute, vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben (ebenfalls Reflexionsaufgaben). Die Inhalte entsprechen dem Lehrplan 21, decken den Kompetenzbereich MIA allerdings nicht vollumfänglich ab. Evaluationsmöglichkeiten für SuS und Lehrpersonen sind pro Kapitel vorhanden. Es sind keine Beurteilungsvorlagen vorhanden. SuS -Arbeitshefter und Lehrerkommentar sind in ausgedruckter sowie digitaler Form erhältlich. Die Aufgaben sind ohne Vorkenntnisse umsetzbar und werden beispielsweise direkt mit der Programmierumgebung “XLogoOnline” umgesetzt. Eine grosse Aufgabensammlung zu informatischen Themen (Informatiksysteme, Algorithmen und Datenstrukturen) ist vorhanden. Insbesondere das Thema "Algorhitmen" wird sehr gut abgedeckt. Die Aufgaben können jeweils mit Kontrollfragen am Ende des Kapitels repetiert werden. Sie werden im Lehrerkommentar in Basis- und weiterführende Aufgaben unterteilt.
Das fällt auf Aufgabenbearbeitung dauern länger als in der Planung angegeben und benötigen vermehrt Einführung der Lehrperson. Spannende Wahlangebote sind vorhanden, allerdings sind sie themenunabhängig und benötigen eine gute Einführung der Lehrperson. Aufbauende Unterrichtsmaterialien von Kindergarten bis zur 6.Klasse sind vorhanden, danach ist allerdings kein weiterführendes Lehrmittel genannt. Pro Unterrichtseinheit wird eine konkrete Unterrichtsplanung angeboten, in welcher die Lernphasen stark berücksichtigt werden sind. Die Lehrmittel thematisieren alle informatischen Lernziele (auch wenn manche nur kurz und sehr oberflächlich) aus dem Lehrplan 21. Es braucht allerdings Ergänzungslehrmittel, die die Medien- sowie Anwendungskompetenzen abdecken. Zudem sind keine Beurteilungsmaterialien vorhanden, diese müssten von der Lehrperson erstellt werden.
Einschätzung Die beiden Lehrmittel holen Lernende auf ihrem Vorwissen, Können und Erfahrung gut ab und beziehen die überfachlichen Kompetenzen sehr gut ein. Die Aufgaben sind altersgemäss und teils handelnd aufgebaut und regen das reflektierende Denken an. Die Inhalte sind motivierend und entsprechen den Kompetenzbereichen “Medien und Informatik” aus dem Lehrplan 21. Bei der Bearbeitung der Lehrmittel sollte beachtet werden, dass die Anwendungens- kompetenzen wenig gefördert werden. Die Einheiten können jeweils von den Perspektiven Medien, Informatik und Anwendung beleuchtet werden. Die Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut und lassen sich auch fächerübergreifend einsetzen. Kurze und klare Arbeitsanweisungen leiten die SuS an. Die Aufgaben sind handlungsorientiert aufgebaut. Kurze und klare Arbeitsanweisungen leiten die SuS gut durch die Themen. Die SuS können sich am Schluss der Einheit selbst einschätzen. Profi-Aufgaben bieten gute Erweiterungsmöglichkeiten für schnellere SuS. Aufbauende Aufgaben mit Schritt-für-Schritt Anleitungen verhelfen den Lernenden einen Einstieg und Zugang in den informatischen Kompetenzbereich. Das Lehrmittel ist sehr textlastig und verlangt gute Lesekompetenzen der SuS. Die Erarbeitung des Lehrmittels lohnt sich deshalb in Partnerarbeit zu lösen. Das Lehrmittel ermöglicht im Allgemeinen einen guten Einstieg in den Kompetenzbereich “Informatik”. Es kann als Vertiefungsarbeit für starke SuS genutzt werden.
Weshalb wurden diese M&I Lehrmittel gewählt?
M&I Lehrmittel, die in den meisten Kantonen verwendet werden dürfen, wurden für die Vergleichsmatrix berücksichtigt. Dies entspricht den Lehrmitteln connected 1 und 2, inform@21, Medienkompass und Einfach Informatik 5/6 (ilz, 2017, S.10). Da aber der Medienkompass bald flächendeckend abgelöst werden sollte, wird dieser im Vergleich ausgelassen. Die Matrix kann und soll natürlich in Zukunft mit neuen und etablierten M&I Lehrmitteln für die 5./6.Klasse ergänzt und damit aktualisiert werden.

Wie ist die Matrix aufgebaut?
Die Vergleichsmatrix hat das Ziel, den Lehrmittelentscheid für einen zielorienten Einsatz im Medien und Informatik Unterricht für Schulen zu erleichtern. Als Vorlage wurde das levanto -Evaluationsinstrument 2.0 (Internationalen Lehrmittelzentrale [ilz], 2015) und 3.0 (ilz, 2020) genutzt. Sie beinhalten fächerübergreifende Beurteilungskriterien, die in Dimensionen, Kriterien und Statements abgestuft sind. Die Statements dienen als Indikatoren, welche die Kriterien verdeutlichen. Die Quellenangaben sind im levanto- Kriterienkatalog trotz quantifizierbaren Vorgehen der levanto nicht ersichtlich, was einen objektive Bewertung erschwert. Der Fachbereich Medien und Informatik existiert noch nicht lange. Demzufolge klein sind vorhandene Forschungsstudien über Fachdidaktik sowie Lehrmittel. Für die Umsetzung des Inhalts dieser Vergleichsmatrix wurden deshalb zusätzliche Forschungsergebnisse aus weiteren Fachbereichen hinzugezogen. Trotz Einbezug der Fachliteratur basieren die Inhalte deshalb eher auf subjektiven Meinungsäusserungen und können demnach sehr unterschiedlich bewertet werden. Der Inhalt der Wikiseite ist noch ausbaufähig und kann weiterhin von registrierten Personen überarbeitet und aktualisiert werden. Der Inhalt wird zwar gelegentlich geprüft. Der aktuelle Inhalt ist aber dennoch ohne Gewähr zu betrachten.

Ausführliche Vergleichsmatrix

  Connected 1 + 2 inform@21 Einfach Informatik
 
   
Vorzüge
plus Grosser Alltagsbezug für Schülerinnen und Schüler
plus Ausführliche Hintergrundinformationen im Lehrerkommentar
plus Möglichkeiten der Beurteilung
plus Inhalte entsprechen den Vorgaben des LP21
plus Schülerinnen/Schüler -Arbeitshefter in ausgedruckter sowie digitaler Form erhältlich

Herausforderungen
minus Wenig Individualisierung
minus Möglicher Einsatz von digitalen Werkzeugen wird nicht erwähnt
minus Kein konkreter Fokus auf Anwendungskompetenzen
minus Themenwahl in einzelnen Kapiteln sehr durchmischt
minus Themen werden oberflächlich behandelt
minus Fehlende Gesamtübersicht aller Unterrichtseinheiten (inklusive Lernzielen)


Vorzüge
plus Deckt alle Kompetenzbereiche des Moduls ab
plus Inhalte entsprechen den Vorgaben des LP21
plus Lehrerkommentar und Begleitmaterialien
plus Die Kapitel können unabhängig voneinander behandelt werden
plus Nützliche Hinweise, Kriterien oder Leitfragen für die Beurteilung
plus Schülerinnen und Schüler repetieren und reflektieren das gelernte Wissen
plus Kurz formulierte Aufgabenblöcke
plus Geht auch auf Anwendungskompetenzen ein

Herausforderungen
minus Unterrichtseinheiten wurden nicht fächerübergreifend konzipiert
minus Deckt nur 70% der M&I-Unterrichtslektionen ab

Vorzüge
plus Weitgehende Abdeckung des Kompetenzbereichs Informatik
plus Schritt-für-Schritt-Aufbau des Inhalts
plus Hinweise zu Aufgabenstellungen
(z.B. Zusatzinformationen, “Basis”& “Weiterführung”-Kästchen, usw.)
plus inkl.Programmierumgebung
plus Nahtloser Übergang in 7.Klasse
plus Schulbuch und Begleitband in digitaler Form
plus Lizenzgültigkeit von 10 Jahren für digitale Ausgaben für Bildungsinstitutionen

Herausforderungen
minus Fehlende Medien- sowie Anwendungskompetenzen
minus Textlastig
minus Beurteilungsinstrumente fehlen
minus Keine Differenzierungsunterlagen für leistungschwache SuS
minus Benötigt gute Vorbereitung/Planung der LP
minus Erschwertes, fächerübergreifendes Lernen
Thematischer/ inhaltlicher Bereich

Materialien

 
Übersicht Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial Schülerinnen und Schüler:
Das Arbeitsbuch enthält in fünf Kapiteln stufengerechte Informationstexte und Aufgaben, die dem systematischen Erarbeiten der Lehrplan-Kompetenzen dienen. Das Arbeitsbuch 01 wird ab der 5.Klasse als Schülerbuch verwendet und das Arbeitsbuch 02 für die 6.Klasse. Digitale Arbeitsbücher für Schülerinnen und Schüler kann man gleich für beide Stufen im Doppelpack erwerben.

Inhalt 01 (5.Klasse):
- 1 Arbeitsbuch (Softcover), 150 Seiten, A4 farbig illustriert, broschiert
- connected 1 und 2 digital für Schülerinnen und Schüler

Inhalt 02 (6.Klasse):
-1 Arbeitsbuch (Softcover), 136 Seiten, A4, farbig illustriert, broschiert
- connected 1 und 2 digital für Schülerinnen und Schüler

Bild Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial Lehrpersonen:
Das Handbuch & Arbeitsbuch gibt es digital für Lehrpersonen. Es wird jeweils eine Jahreslizenz für beide Bänder ausgestellt. Wie das Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler ist das Handbuch in fünf Kapitel und vier Wahlangebote gegliedert. Darin wird der allgemeinbildender Charakter und die wichtigsten zugrunde liegenden Konzepte erläutert. Zu jedem Unterkapitel erhalten Lehrpersonen Hinweise zur Planung und Gestaltung des Unterrichts, sowie Zusatzaufgaben, weiterführende Materialien und Hinweise zur Binnendifferenzierung. Zur Vertiefung werden Hinweise auf Bücher, Online-Tutorials, Handreichungen, Videos und Ähnliches aufgeführt.

Screenshot Lehrerkommentar

Extras:
Zusätzliche Links zu jedem Kapitel unter connected.lmvz.ch


Übersicht Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial Schülerinnen/Schüler:
Die Mappe mit Arbeitsmaterialien für die Lernenden besteht aus dreizehn Faltblättern und einer Broschüre mit konkreten Arbeitsaufträgen und Informationen.

Inhalt:
- 1 Mappe, 4 Seiten, A4
- 13 Faltblätter, A4
- Broschüre, 8 Seiten, A4 farbig illustriert
- in PP-­Box

Arbeitsmaterial Lehrpersonen:
Im Kommentar für die Lehrpersonen werden die Kompetenzbereiche und Themen genauer geschildert. Zentrale Ziele, Zeitbedarf und fertige Unterrichtsvorschläge werden auch noch durch Hinweisen zur Beurteilung und Hinweisen oder Lösungen zu den Aufgaben ergänzt.

Inhalt:
- Kommentar, 76 Seiten, A4
- broschiert und farbig illustriert
- inkl. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler
- verpackt in PP-Box

Bild Arbeitsmaterial

Extras:
Kostenlos unter inform21.ch findet man weitere (teilweise editierbare) Zusatzmaterialien:
- Vorlagen
- Arbeitsblätter
- Lösungen
- Videos
- Links
- Zusatzmaterial

Übersicht Arbeitsmaterial

Arbeitsmaterial Schülerinnen/Schüler:
Das Lehrmittel “Einfach Informatik 5/6" umfasst zwei Schulbücher: "Programmieren" und "Lösungen finden" . Alle Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen kostenlosen Zugang zur Programmierumgebung “XLogoOnline”. Die digitale Ausgabe für Schülerinnen und Schüler beinhaltet abgesehen von den Lösungen dieselben Funktionen wie die digitale Ausgabe für Lehrpersonen.

Inhalt "Programmieren":
- 1 Schulbuch (Softcover), 63 Seiten, A4
- zusätzlich: Digitale Ausgabe des Arbeitsheftes, nutzbar auf Apps& Laptop

Inhalt "Lösungen finden":
- 1 Schulbuch (Softcover), 63 Seiten, A4
- zusätzlich: Digitale Ausgabe des Arbeitsheftes, nutzbar auf Apps& Laptop

Arbeitsmaterial Lehrpersonen:
Jeder Band beinhaltet ein Begleitband für Lehrpersonen. Die digitale Ausgabe für Lehrpersonen beinhaltet das digitalisierte Schulbuch und eignet sich vor allem für die Unterrichtsvorbereitung und den Einsatz mit Beamer und Smartboard im Unterricht. Funktionen wie Notizen machen, Material verlinken, auf wichtige Inhalte zoomen oder Lösungen ein- oder ausblenden, unterstützen den Unterrichtsalltag.

Inhalt:
- 1 Begleitband “Programmieren”, 95 Seiten, A4
- inkl. Kommentar, Jahresplanungen, Lösungen
- 1 Begleitband “Lösungen finden”, 95 Seiten, A4
- inkl. Kommentar, Jahresplanungen, Lösungen , Kopiervorlagen für SuS
- zusätzlich: Digitale Ausgabe beider Begleitbände, nutzbar auf Apps& Laptop

Bild Arbeitsmaterial

Extras:
Prospekt und Kompetenzraster zum Download unter klett.ch

Themenbereiche

 

Themen connected 1 und 2:
Das Lehrmittel behandelt die Themen jeweils aus drei verschiedenen Perspektiven:
- Gesellschaftlich kulturelle Perspektive
- Technologische Perspektive
- Anwendungsorientierte Perspektive

In fünf Kapiteln und vier Wahlangeboten werden die Themen in jedem Band spiralförmig aufgebaut. Es befinden sich darin stufengerechte Informationstexte und Aufgaben, welche dem systematischen Erarbeiten der Lehrplan-Kompetenzen dienen.

Themenübersicht connected 01

Themenübersicht connected 02



Jahresplanung
Im digitalen Lehrerkommentar befinden sich Jahresplanungen für die 5. und 6.Klasse. Ausserdem bietet Connected eine Zweijahresplanung für altersdurchmischte Klassen.


Jahresplanung 5.Klasse

Jahresplanung 6.Klasse

Zweijahresplanung für altersdurchmischte Klassen

Themen Inform@21
Das Lehrmittel betrachtet die Inhalte jeweils aus dem Blickwinkel der drei Kompetenzbereiche Medien, Informatik und Anwendung. Dabei werden jeweils die drei grundsätzlichen Fragen gestellt:
- Wie wirkt das? (Medien)
- Wie funktioniert das? (Informatik)
- Wie nutze ich das? (Anwendung)

In fünf Kapiteln werden insgesamt 14 Unterrichtsarrangements mit Hinweisen und Lösungen zur Verfügung gestellt. Die Kapitel können unabhängig voneinander behandelt werden, die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle.

Themenübersicht inform@21


Jahresplanung
Im Lehrmittel wird darauf hingewiesen, dass die Kapitel in sich geschlossen sind und daher die Themen nicht zwingend in der aufgeführten Reihenfolge bearbeitet werden müssen. Eine konkrete Jahresplanung gibt das Lehrmittel daher nicht vor. Die Fächernet-Webseite formuliert aber einen Vorschlag, welchen wir hier miteinbeziehen.

Jahresplanung 5. und 6. Klasse (Fächernet)

Themen Einfach Informatik
Beiträge der Informatik sollen zur allgemeinen Bildung beigetragen werden. Die Hauptziele des Lehrmittels lauten:
- Die von Menschen kreierte technische Welt verstehe, steuern und mitgestalten.
- Die Grundkompetenzen in den Bereichen der Sprache und der Mathematik zu stärken.
- Die konstruktive Denkweise der technischen Disziplinen in die allgemeine Bildung einführen.

In zwei Bänden werden Themen in drei informatische Themengebiete gegliedert: Datenstrukturen, Algorithmen und Informatiksysteme.

Themenübersicht Programmieren

Themenübersicht Lösungen finden


Jahresplanung
Der Begleitband enthält eine Zweijahresplanung, die eine Übersicht enthält, welche Kompetenzstufen in welchen Kapiteln bearbeitet werden. Die «Minimal-», «Standard-» und «Optimalversion» der Zweijahresplanung können als Hinweis für die Reduktion bzw. Erweiterung von Lerninhalten für unterschiedliche Leistungsniveaus dienen.

Jahresplanung 5.Klasse

Jahresplanung 6.Klasse

 

Inhalt

 

Korrektheit
Die Inhalte sind sachlich richtig und werden korrekt dargestellt.

Aufbau
Die Themen im Lehrmittel enthalten die mediendidaktische und informatische Perspektive. Dieser Aufbau wird jedoch nicht unterschieden. Die fünf Themen werden mit vielen Unterkapiteln abgedeckt, wobei jedoch ein klarer roter Faden fehlt. Einzelne Themen werden spiralförmig angeknüpft und in sich aufbauend. Die Anwendungskompetenzen werden im Kommentar zwar elementar angesprochen doch in den Arbeitsaufträgen komplett weggelassen. Die Lehrperson hat jedoch genügend Möglichkeiten anwendungsorientierte Zusatzaufgaben zu stellen.

Inhaltsdifferenzierung
Die Schülerinnen und Schüler können die erreichten Lernziele nach jedem Kapitel in einem Kompetenzpass bewerten. Vertiefende Aufgaben zu gelernten Themen bietet das Wahlangebot. Es kann mit der Unterstützung der Lehrperson bearbeitet werden und befindet sich am Ende des Lehrmittels. Es handelt sich um attraktive, weiterführende und anwendungsorientierte Aufgabenstellungen.

Lektionenzahl
32- 33 Lektionen werden für die Bearbeitung des gesamten Inhalts von connected 01 oder connected 02 benötigt. Mit einer M+I-Lektion pro Schulwoche entspricht dies ca. 80% der verfügbaren Unterrichtszeit. Die Durchführung eines Kapitelthemas beansprucht zwischen fünf und acht Lektionen. Erfahrungsgemäss wird aber mehr Zeit für die Umsetzung der Themen benötigt als von den Autoren vorgeschlagen.

Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können Lernprozesse selbständig bewältigen. Dabei werden eigene Ziele und Werte festgelegt und später ausgewertet.

Soziale Kompetenzen:
Die Aufgaben ermöglichen einen regen Austausch zu Zweit oder in Gruppen. Dabei sind sie ebenfalls mit unterschiedlichen Meinungsäusserungen konfrontiert, finden Lösungsversuche und bewältigen Konflikte in Gruppe.

Methodische Kompetenzen:
Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert mitzudenken, ihre Lern- und Arbeitsprozesse zu planen sowie zu reflektieren. Informationen sollen selbständig gesucht und beurteilt werden.

Korrektheit
Die Inhalte sind sachlich richtig und werden korrekt dargestellt.

Aufbau
Die Inhalte sind so aufeinander abgestimmt, dass die Themen jeweils von den drei Perspektiven (Medien, Informatik und Anwendung) beleuchtet werden. Die unabhängigen Unterrichtsarrangements haben daher einen roten Faden und werden mit den beiden Avataren “Byte” und “Dot” nähergebracht.

Inhaltsdifferenzierung
Nach jeder Einheit gibt es eine Selbstreflexion und die Möglichkeit für eine weiterführende Aufgabe, der “Profi-Aufgabe”. Diese knüpft meist ans vorher Gelernte an und kann ohne grossen Vorbereitungsaufwand von den SuS gelöst werden. Es handelt sich um attraktive, weiterführende, anwendungsorientierte Aufgabenstellungen.

Lektionenzahl
Die Durchführung aller Unterrichtsarrangements beansprucht ca. 70% der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit, wobei von je einer Jahreswochenlektion (1 Lektion entspricht 50min) in der 5. und 6. Klasse ausgegangen wird. Total entspricht dies einer Dauer von ca.24-26 Lektionen pro Schuljahr. Die einzelnen Einheiten brauchen meist zwischen 2 bis 4 Lektionen. Einzig zum Thema Programmieren - Programmierte Welten (Informatik), wird ein Zeitbedarf von 7 Lektionen vorgeschlagen.

Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen:
Im Lehrmittel werden Lernprozesse zunehmend selbständig bewältigt, dabei entwickeln die SuS Ausdauer. Eigene Ziele und Werte werden eigenständig reflektiert und verfolgt.

Soziale Kompetenzen:
Die SuS arbeiten in verschiedenen Gruppenformen zusammen und tauschen sich über Themen aus.

Methodische Kompetenzen:
Es wird ein breites Repertoire an sprachlichen Ausdrucksformen entwickelt. Informationen werden selbständig gesucht, bewertet, aufbereitet und präsentiert. Es werden Lernstrategien erworben. Die SuS lernen es Lern- und Arbeitsprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Korrektheit
Die Inhalte sind sachlich richtig und werden korrekt dargestellt.

Aufbau
Die Aufgaben innerhalb eines Kapitels sind verständlich aufeinander aufgebaut. Themen aus den vorherigen Kapiteln werden in darauffolgenden Kapiteln erwähnt und im neuen Themenblock integriert. Zur Unterstützung wird am Ende jedes Kapitels das Wichtigste nochmals zusammengefasst.

Inhaltsdifferenzierung
Im Begleitband werden grundlegende Themen als “Basiswissen” für alle SuS und erweiterte Inhalte als “Weiterführung” zur Vertiefung des Wissens ausgewiesen. Aufgrund des Schwierigkeitsgrades der Aufgaben benötigen allerdings schwächere SuS während der Bearbeitung vermehrt Unterstützung.

Lektionenzahl
Die Lehrmittel bieten für die zur Verfügung stehende Anzahl M+I Lektionen eine üppige Stoffmenge im Fachbereich Informatik. In einem Schuljahr mit in einer Lektion M+I pro Woche können nicht beide Lehrmittel, sondern nur einzelne Kapitel daraus erarbeitet werden. Die Autoren sehen für eine standardmässige Bearbeitung 18 bis 21 Stunden pro Lehrmittel vor. Dabei werden einzelne Kapitel in verkürzter Form, andere Kapitel in voller Länge bearbeitet. Damit wären die zur Verfügung stehende Zahl der M+I Lektionen ohne den mediengesellschaftlichen Fachbereich zu behandeln bereits aufgebraucht.

Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenzen:
Die Selbständigkeit der Lernenden wird im Lehrmittel stark gefordert. Die Aufgaben verlangen eine konzentrierte und ausdauernde Arbeitsweise, bei welcher SuS nach Bedarf Unterstützung der Lehrperson einholen können. Durch die “Test dich selbst”-Fragen und/oder Reflexionfragen in der Aufgabenstellung selbst reflektieren die Lernende den fachlichen Inhalt haben die Lernenden die Möglichkeit, eigene Fehlerquellen oder Misskonzepte zu evaluieren.

Soziale Kompetenzen:
Auf soziale Kompetenzen wird im Lehrmittel nicht eingegangen. Diese müssen von der Lehrperson vorgängig für die Unterrichtseinheit eingeplant werden. .

Methodische Kompetenzen:
Methodische Kompetenzen wie Informationen nutzen, suchen, aufarbeiten und präsentieren werden durch die Bearbeitung der Aufgaben nicht erweitert. Vielmehr üben die SuS ihre Sprachfähigkeit und erwerben allgemeine und fachspezifische Lernmethoden. Dabei geht es insbesondere um leichte, aber auch schwierige Problemstellungen, welche sie in der Aufgabe erkennen und verstehen müssen, um bei Unklarheiten nachzufragen.

Diversität

 

Wertehaltung
Das Lehrmittel lässt Möglichkeiten für Gespräche über verschiedene Wertehaltungen und Ansichten zu. Die Lernenden werden aufgefordert über ihre Erfahrungen zu sprechen sowie sich über Vor-und/oder Nachteile einer Thematik zu äussern.

Heterogenität
Über die interkulturellen Gesichtspunkte lässt sich keine Aussage machen, da keine nachweisliche Interkulturalität ersichtlich ist.

Werbung
Das ganze Lehrmittel ist frei von offener oder versteckter Werbung. Für die Aufgaben werden fiktionale Bilder und Situationen vorgestellt.

Gender
Die Geschlechter werden im Lehrmittelinhalt miteinbezogen und sind relativ gleich stark vertreten. Es wird eine gendergerechte Sprache eingesetzt.

Wertehaltung
Das Lehrmittel bietet viele Möglichkeiten für Diskussionen über verschiedene Wertehaltungen und Ansichten, indem Vor- und Nachteile aufgeschrieben oder besprochen werden.

Heterogenität
Über die interkulturellen Gesichtspunkte lässt sich keine Aussage machen, da keine nachweisliche Interkulturalität ersichtlich ist.

Werbung
Das ganze Lehrmittel ist frei von offener oder versteckter Werbung. Für die Aufgaben werden fiktionale Bilder und Situationen vorgestellt.

Gender
Die Inhalte sind bezüglich der Geschlechter relativ ausgeglichen vermittelt. Im Lehrmittel wird durchwegs auf eine gendergerechte Sprache geachtet.

Wertehaltung
Wertehaltungen und Ansichten werden im Lehrmittel nicht thematisiert, deshalb lässt sich darüber keine Aussage machen.

Heterogenität
Über die interkulturellen Gesichtspunkte lässt sich keine Aussage machen, da keine nachweisliche Interkulturalität ersichtlich ist.

Werbung
Das ganze Lehrmittel ist frei von offener oder versteckter Werbung. Für die Aufgaben werden fiktionale Bilder und Situationen vorgestellt.

Gender
Die gezeichneten Personen sind jeweils in beiden Geschlechter vertreten. Es wird auf eine gendergerechte Sprache geachtet. In den Aufgaben werden die SuS direkt oder mittels der Personalform “wir” angesprochen.

Pädagogisch-didaktischer Bereich

Obligatorische Lehrmittel in der Deutschschweiz

(stand April 2021)

 
obligatorisch: OW

wahlobligatorisch: FR

empfohlen: AG, AR, BL, BE, GR, NW, SH, SZ, UR, ZH

fakultativ: BS, FL, LU, ZG

keine Angaben: SO, TG, VS


wahlobligatorisch: FR

empfohlen: AG, AR, BL, BE, GR, NW, OW, SH, SZ, SG, ZH

fakultativ: BS, FL, LU, UR, ZG

keine Angaben: SO, TG, VS


Einfach Informatik wird in keinem Kanton als obligatorisches oder wahlobligatorisches Lehrmittel aufgeführt.


empfohlen:AG, BE, NW

fakultativ: BS, FL, LU, UR

keine Angaben: SO, TG, VS

Lehrplankongruenz

 
Der Lehrplan 21 wird im Grossen und Ganzen gut abgedeckt. Dabei muss beachtet werden, dass für die komplette Abdeckung beide Bänder erarbeitet werden müssen. Anwendungskompetenzen werden wenig berücksichtigt, obwohl im Lehrerkommentar explizit auf alle drei Bereiche hingewiesen wird.

Übersicht thematisierter Kompetenzen

Medien
Die SuS erkennen die Bedeutung der Medien für Individuen und für die Gesellschaft. Sie können sich in der Medien- und Informatiktechnologien geprägten Welt orientieren. Sie sind in der Lage traditionelle und Neue Medien und Werkzeuge kritisch und kompetent zu nutzen. Sie kennen Verhaltensregeln für sicheres und sozial verantwortliches Verhalten in und mit Medien.

Informatik
Schülerinnen und Schüler verstehen Grundkonzepte der automatisierten Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Information. Sie kennen Methoden um Daten zu organisieren und zu strukturieren, sowie diese auszuwerten und darzustellen. Sie erwerben ein Grundverständnis, wie Abläufe alltagssprachlich, grafisch und darauf aufbauend auch in einer formalisierten Sprache beschrieben werden können, und sie lernen, einfache, auf Informatik bezogene Lösungsstrategien in verschiedenen Lebensbereichen zu nutzen.

Anwendung
Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegendes Wissen zu Hard- und Software sowie zu digitalen Netzen. Sie erwerben Kompetenzen in der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für effektives Lernen und Handeln in verschiedenen Fach- und Lebensbereichen, sowohl im Blick auf die Schule als auch auf den Alltag und die spätere Berufsarbeit.


Das Lehrmittel deckt die Kompetenzen des LP21 Zyklus 2 ab, wenn auch nur ansatzweise.

Übersicht thematisierter Kompetenzen

Medien
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem Bereich Medien zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie können sich in einer rasch ändernden, durch Medien und Informationstechnologien geprägten Welt orientieren und die damit verbundenen Chancen und Risiken einschätzen. Zudem kennen sie Verhaltensregeln und Rechtsgrundlagen für ein sicheres und sozial verantwortliches Verhalten im Umgang mit Medien.

Informatik
Grundkonzepte der Informatik verstehen und zur Problemlösung einsetzen sind die wesentlichen Inhalte in diesem Bereich. Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein Grundverständnis, wie Abläufe alltagssprachlich, grafisch und darauf aufbauend in einer formalisierten Sprache beschrieben werden können. Dies trägt zum Verständnis der Informationsgesellschaft bei.

Anwendung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegendes Wissen, um Information- und Kommunikationstechnologien als Werkzeuge für ihr eigenes Arbeiten kompetent nutzen zu können. Zur Anwendung gehören Kompetenzen im Bereich der Handhabung, Recherche und Lernunterstützung sowie der Produktion und Präsentation.


Das Lehrmittel deckt die Kompetenzen des LP 21 Zyklus 2 nicht ab. Es werden alle informatischen Kompetenzstufen aus dem Lehrplan 21 thematisiert.

Übersicht thematisierter Kompetenzen

Medien
Auf die Medienbildung wird im Lehrmittel “Einfach Informatik” nicht eingegangen. Dieser Kompetenzbereich fehlt komplett.

Informatik
Das Lehrmittel “Einfach Informatik 5/6 - Programmieren” bezieht sich hauptsächlich auf den Kompetenzbereich Informatik.Es deckt daraus hauptsächlich die zweite Kompetenz mit Themenschwerpunkt “Algorithmen” (MI 2.2) und behandelt einzelne Lernziele aus der dritten Kompetenz zum Thema Informatiksysteme (MI 2.3). In Ergänzung mit “Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden” werden grösstenteils die meisten Zyklus2-Kompetenzstufen aus dem Lehrplan thematisiert, allerdings werden einzelne davon nur sehr kurz und oberfächlich erklärt, z.B. die Funktionsweise der Suchmaschinen. Die Verknüpfung zum Lehrplan 21 ist im Begleitband zu Beginn aller Kapitel ersichtlich.

Anwendung
Im Anwendungsbereich liegt der Fokus auf Kompetenzen in Handhabung, Recherche und Literaturunterstützung sowie Produktion und Präsentation. In der Bearbeitung des Lehrmittels “Einfach Informatik” erwerben Lernende Kompetenzen im Bereich der Handhabung. Die anderen beiden Bereiche werden nicht geübt.

Lernprozess

 
Aufbauendes, fortschreitendes, verknüpftes Lernen
Ein aufbauendes, fortschreitendes, handlungsorientiertes, verknüpftes und kumulatives Lernen, jeweils mit explizitem Bezug zu bisherigen Lernerfahrungen und -ergebnissen wird ermöglicht. Bei den wichtigen Aspekten der Lernprozesse: Einführung, Erarbeitung, Überprüfung und Transfer wird ausreichend Rechnung getragen. Die Übungs- und Vertiefungsphasen kommen eher zu kurz.

Dimensionen des Lernens
Das kooperative, eigenständige und lernzielorientierte Lernen und Arbeiten wird unterstützt. Pro Kapitel sind Lernziele ausgewiesen und es steht ein Kompetenzpass zum Download bereit. Die Bände sind inhaltlich nicht nach einer Fachsystematik ausgerichtet, sondern nach den Themen, die auf den entsprechenden Altersstufen im Unterricht im Vordergrund stehen. So wird der kognitiven Entwicklung der Kinder und Jugendlichen Rechnung getragen. Es besteht aus handlungsorientierten, alltagsnahen Aufgaben und stufengerechten Sachtexten.

Aufbauendes, fortschreitendes, verknüpftes Lernen
Die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler sind auf den Titelseiten zu den Unterkapiteln jeweils als Ziele festgehalten. Die Planungen der einzelnen Kapitel halten sich streng an das Lernphasen-Konzept der Autoren und erlauben aufbauendes, fortschreitendes, verknüpftes und kumulatives Lernen, jeweils mit explizitem Bezug zu bisherigen Lernerfahrungen und -erlebnissen.

Dimensionen des Lernens
Das Lehrmittel berücksichtigt die kognitive, emotionale und handelnde Dimension des Lernens, indem mit Anleitungen, Anregungen, Fragen, Erklären, Diskutieren oder dem Austausch von Sichtweisen und Standpunkten das Lernen aktiviert wird. Kooperative Lernformen und Gruppenaktivitäten fördern die Lernmotivation und das Erleben von sozialem Eingebundensein. Die Lernenden treffen Entscheidungen und handeln reflektiert. Sie setzen Erkenntnisse kreativ und konstruktiv um. Das Lehrmittel wirkt authentisch, in dem es Themen bearbeitet, welche für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler relevant sind.


Aufbauendes, fortschreitendes, verknüpftes Lernen
Die Planungen der einzelnen Kapitel halten sich streng an das Lernphasen-Konzept der Autoren und erlauben aufbauendes, fortschreitendes, verknüpftes und kumulatives Lernen, jeweils mit möglichem Bezug zu bisherigen Lernerfahrungen und -erlebnissen.

Dimensionen des Lernens
Das Lehrmittel berücksichtigt die kognitive, emotionale Dimension des Lernens, indem mit Anleitungen, Anregungen, Fragen, Erklärungen das Lernen aktiviert wird. Die handelnde Dimension des Lernens wird mit der Umsetzung der Aufgabe (z.B. Programmschreiben in Programmierumgebung) berücksichtigt. Ausserdem besteht die Möglichkeit, dass Lernende in der Bearbeitung einzelner Aufgaben, eigene Erkenntnisse/Ideen kreativ umsetzen können. Das Lehrmittel wirkt authentisch, in dem es Themen bearbeitet, welche für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler relevant sind.Die Lernaufgaben sind mehrheitlich kognitiv aktivierend und sprechen einzelne Handlungsaspekte an. Das Lehrmittel ermöglicht den Lernenden Phänomene, Situationen oder Eindrücke in Zusammenhänge des gesellschaftlichen Lebens einzuordnen und erlernen dabei wichtige Entscheidungen für ihr künftiges Handeln zu treffen.

Zielgruppenorientierung

 
Vorwissen, Können und Erfahrung
In den einzelnen Kapiteln werden eigene Erfahrungen aufgegriffen und an das Vorwissen der SuS angeknüpft. Der Alltag der SuS ist geprägt von Medien, digitalen Geräten und Informatiksystemen. Sie bringen daher auch vielfältige ausserschulische Erfahrungen mit. Im Unterricht soll auf diese Erfahrungen angeknüpft werden, dafür können Lehrpersonen auch eigene in die Themen wählen und so beispielsweise aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen berücksichtigen.

Aufgrund der raschen Weiterentwicklung liegt der Schwerpunkt auf langlebigen Konzepten. Beim Behandeln des Thema Kommunikation, werden deshalb beispielsweise nicht Produkte oder konkrete Kommunikationsmittel thematisiert, sondern die Kommunikation an sich und die Kompetenz in verschiedenen Situationen einen passenden Kommunikationskanal zu wählen. Um das erworbene Wissen auf neue Themenfelder zu übertragen, ist es daher wichtig langlebige Konzepte zu verstehen. Um dem Erfahrungshintergrund der SuS gerecht zu werden, sind auch handlungsorientierte Sequenzen im Lehrmittel eingebaut. So sollen die SuS beispielsweise dazu befähigt werden, eigene kleine Medienprodukte zu erstellen, einfache Computerprogramme zu schreiben oder auch Recherchen im Internet durchzuführen.


Vorwissen, Können und Erfahrung
Die Lernenden werden in für sie bedeutsamen Situationen mit Fragen und Aufgaben konfrontiert. Über Instruktion, selbständiges Entdecken und im Austausch mit anderen Lernenden bauen sie ihr Wissen und Können auf. Zu Beginn wird an das Vorwissen der Lernenden mittels Konfrontationsaufgabe angeknüpft. In Anlehnung an das PADUA-Modell (Aebli, 1983) werden in jedem Unterrichtsvorschlag die einzelnen Lernphasen eingebaut. So wird sichergestellt, dass folgende Lernphasen in jeder Unterrichtseinheit enthalten sind:

V: Vorwissen aktivieren, Annäherung, Konfrontationsaufgabe
A: Aufbau
D: Durcharbeiten
Ü: Vertiefen und Üben
T: Anwenden und Transfer
R: Reflexion, Profi-Aufgabe


Vorwissen, Können und Erfahrung
Zu Beginn weniger Kapiteln werden Vorwissen und alltägliche Erfahrungen der Lernenden kurz angesprochen und mit dem informatischen Inhalt verknüpft. Die Vorkenntnisse werden mit einem dazu passenden Bild untermalt. Das Arbeitsheft “Einfach Informatik 5/6 - Programmieren” bietet im Allgemeinen den Lernenden die Möglichkeit, ohne Vorkenntnisse ins Thema “Programmieren” einzusteigen. Schrittweise werden Grundbefehle eingeführt, welche schliesslich zum Aufbau komplexerer Programme mit Parametern beitragen. Der zweite Band der “Einfach Informatik 5/6 - Lösungen finden” knüpft an Grundprinzipien aus “Programmieren” an. Ausserdem bezieht es Beispiele aus der Lebenswelt der Lernenden mit ein. Bei beiden Schulbüchern steht der Wissensaufbau im Vordergrund. Die Lernenden werden mit “rezeptartigen”, schriftlichen Anleitung an die Themen herangeführt. Gute Schülerinnen und Schüler können die Fülle an Aufgaben selbständig bearbeiten. Schwächere Lernende benötigen vor und während der Unterrichtseinheit eine gute Begleitung seitens der Lehrperson oder der Mitschülerinnen/-schülern. Dies setzt eine solide Vorbereitung/Planung der Lehrperson voraus.

Individualisieren

 
Eigenständiges Lernen, Unterrichtsformen- und Methoden
In den Unterrichtseinheiten werden die Schülerinnen und Schüler immer wieder aufgefordert, eigene Ideen und Erfahrungen einzubringen. Es fehlen jedoch konkrete Individualisierungsangebote. Möglichkeit zu einer Differenzierung bieten schliesslich die Wahlangebote.

Eigenständiges Lernen, Unterrichtsformen- und Methoden
Die Unterrichtseinheiten ermöglichen vor allem durch das Zusatzmaterial eine hohe Individualisierung. Es lässt auch Raum für individuelle Projekte und Vertiefungen.Viele Aufgaben sind in Einzelarbeit zu lösen aber auch mehrere Partnerarbeiten und teilweise auch Gruppenarbeiten fordern ein hohes Mass an Eigenständigkeit.

Eigenständiges Lernen, Unterrichtsformen- und Methoden
Die Bearbeitung der Lehrmittel setzt einen hohen Grad an Selbständigkeit voraus. Die Aufgaben im Schülerbuch werden von den Lernenden chronologisch abgearbeitet und sind abgesehen von den schwierigen Aufgaben, welche mit einem “Explosionssymbol” gekennzeichnet sind, nicht individualisiert. In den Begleitbänder wird zwischen Basis- und Vertiefungsaufgaben unterschieden und die Lehrperson darauf aufmerksam gemacht, welche Aufgaben beispielsweise für schwächere Lernende weglassen werden können.Demnach müssen Aufgaben für schwächere Schülerinnen und Schüler von der Lehrperson vorgängig selektiert werden, um damit die Anzahl der Aufgaben auf ein Minimum zu reduzieren. Es bestehen keine Zusatzmaterialien für individuelle Projekte oder anderweitigen Vertiefungen in die Materie. Die Sozialform wird im Lehrmittel nicht vorgegeben und soll ebenfalls durch die Lehrperson bestimmt werden.

Beurteilung

 
Selbst- und Fremdbeurteilung
Zu jedem Kapitel steht eine Zusammenstellung der angesprochenen Kompetenzen zum Download bereit, die in der Sprache der SuS formuliert ist. Dieser Kompetenzpass kann den SuS abgegeben und auch zur Dokumentation des Lernstands verwendet werden. Für eine angemessene Reflexion der Kernthemen wird empfohlen, mit den SuS ein Portfolio anzulegen. Darin sollen Produkte und Leistungsbelege aus dem Unterricht gesammelt werden. Im Handbuch finden sich zu den aufgeführten Kompetenzen verschiedene Vorschläge zu möglichen Beurteilungsformaten und ‑aufgaben. Aus diesen Vorschlägen sollten die Lehrpersonen geeignete und passende Beurteilungsanlässe und ‑aufgaben auswählen und nötigenfalls anpassen und ergänzen. Vorlagen für Beurteilungsanlässe fehlen.


Selbst- und Fremdbeurteilung
Im Lehrerkommentar befindet sich zu jedem Unterkapitel entsprechende Hinweise zur Evaluation. Entweder sind Kriterien zur Qualitätseinschätzung, überprüfbare Hinweise oder Leitfragen enthalten. Auf der letzten Seite jedes Faltblattes sollen die Schülerinnen und Schüler jeweils beschreiben, was sie gelernt haben. Zudem gibt es eine kurze Selbstevaluation zur Einheit.


Selbst- und Fremdbeurteilung
Zur Selbstkontrolle befinden sich am Ende jedes Kapitels eine Zusammenfassung des aktuellen Kapitels sowie Fragestellungen, welche das Verständnis für die erfahrenen Begriffe sowie die neu gelernten Konzepte überprüfen. Schliesslich folgen Aufgaben, bei denen die Lernenden das Gelernte eigenständig anwenden, reflektieren und weiterentwickeln. Weder formative noch summative Fremdbeurteilungsinstrumente sind vorhanden.

Formal-gestalterischer Bereich

Gestaltung und Übersicht

 
Struktur
Das Lehrmittel weist eine gute Grundstrukturierung auf.

Verzeichnisse
Das Inhaltsverzeichnis sowie die Kapitelübersicht in der Fussnote sorgen nochmals mehr für eine einfache Orientierung. Ebenfalls unterstützend ist die jeweilige Kapitelnummer als Index am rechten Seitenrand. Ein Glossar mit Begriffen ist nicht vorhanden.

Orientierungshilfen
Das Arbeitsheft bietet auf der ersten Doppelseite mittels Inhaltsverzeichnis einen Überblick über die Unterkapitel. Dieses spricht Schülerinnen und Schüler zwar altersgemäss an, verdeutlicht aber die thematischen Inhalte nicht ausreichend. Das Layout der einzelnen Schülerseiten kann für Schülerinnen und Schüler verwirrend sein. Texte und Bilder werden in genügend Abstand voneinander getrennt, allerdings sind Arbeitsanweisungen und einleitende Sätze schwer auseinanderzuhalten. Nummerierungen und Aufzählungen werden im ganzen Lehrmittel nicht gebraucht, dies kann die Orientierung auf den Seiten erschweren. Die Navigation im digitalen Lehrerkommentar ist sehr funktional und logisch aufgebaut. Der Aufbau stimmt mit den Themen aus dem Arbeitsheft überein und folgt immer der gleichen Struktur, sodass das Navigieren von Grob- zur Feinplanung einfach fällt. Eine konkrete Lektionsplanung ist im Lehrerkommentar nicht vorhanden. Eine gesamte Übersicht zu den Themen und Inhalten (inklusive Lernzielen) fehlt ebenso. Vielmehr werden die Themen separat aufgeführt und erklärt. Die Aufgaben werden kurz geschildert und Lösungsvorschläge sind vorhanden. Die benötigten Links sind in jedem Unterkapitel vorzufinden. Eine gesamte Jahresplanung mit benötigter Lektionenzahl pro Oberthemen ist vorhanden.

Gestaltung
Die Gestaltung ist altersgemäss und ansprechend. Die gewählten Bilder und Illustrationen sind nicht immer in Bezug zur Aufgabenstellung. Hinweise oder Theorieinputs werden beispielsweise in Merkkästchen farblich herausgehoben und werden für die Leserin oder den Leser vom restlichen Inhalt getrennt. Sprechblasen und farbige Piktogramme dienen mehrheitlich der Unterstreichung des Inhalts.

Verhältnis zwischen Illustration und Inhalt
Mit viel Text und farbigen Illustrationen werden die Seiten mehrheitlich gefüllt. Das Verhältnis zwischen Illustration und Inhalt ist ausgeglichen.


Struktur
Die Struktur ist übersichtlich und verständlich. Die Schülerinnen und Schüler erhalten durch kurz formulierte Aufgabenblöcke verständliche Anweisungen.

Verzeichnisse
Das Inhaltsverzeichnis sowie die Kapitelübersicht sorgen nochmals mehr für eine einfache Orientierung. Ein Glossar mit Begriffen ist nicht vorhanden.

Orientierungshilfen
Der Lehrerkommentar bietet viele Orientierungshilfen zum Lehrplanbezug und zu den Kompetenzen. Eine konkrete Jahresplanung wird nicht vorgegeben, jedoch gibt es Unterrichtsvorschläge für eine direkte Umsetzung, welche nach dem PADUA-Modell aufgebaut sind. Zeitbedarf und Materialangaben sind vorhanden. Ausführliche Hintergrundinformationen zu den Themen und Inhalten bietet der Lehrerkommentar nicht. Es befinden sich aber Zusatzinformationen in Bezug auf die Fachsprachförderung der Schülerinnen und Schüler.

Gestaltung
Die Gestaltung ist altersgemäss und ansprechen. Die gewählten Bilder und Illustrationen sind nicht immer in Bezug zur Aufgabenstellung. Hinweise oder Theorieinputs werden beispielsweise in Merkkästchen farblich herausgehoben und werden für die Leserin oder den Leser vom restlichen Inhalt getrennt. Sprechblasen und farbige Piktogramme dienen mehrheitlich der Unterstreichung des Inhalts.

Verhältnis zwischen Illustration und Inhalt
Der Einsatz von Illustrationen und Text ist in Bezug auf das Seitenverhältnis ausgewogen. Als dekorative Illustrationen und pädagogische Begleiter werden die beiden Avatare Byte und Dot auf den meisten Seiten eingebunden.


Struktur
Jedes Kapitel ist strukturell und farblich gleich aufgebaut. Das erleichtert der Leserin/dem Leser das Zurechtfinden im Lehrmittel.

Verzeichnisse
Verzeichnisse wie Inhaltsverzeichnis oder Glossar (im Heft “Programmieren”) verschaffen Orientierung, erleichtern die Arbeit mit dem Lehrmittel. Kapitelinhalte sind an den Seitenrändern nicht vermerkt, werden aber mit Hilfe von jeweils zwei Farben voneinander getrennt.

Orientierungshilfen
Beide Begleitbänder enthalten eine Zweijahresplanung, die eine Übersicht zeigt, welche Kompetenzstufen in welchen Kapiteln bearbeitet werden. Die «Minimal-», «Standard-» und «Optimalversion» der Zweijahresplanung können als Hinweis für die Reduktion bzw. Erweiterung von Lerninhalten für unterschiedliche Leistungsniveaus dienen und von der Lehrperson selber für den Unterrichtsinhalts ausgewählt bzw. geplant werden. Die Aufgaben bauen aufeinander auf, sind miteinander verknüpft und werden grösstenteils mit Beispielgrafiken oder -tabellen unterstützend visualisiert.

Gestaltung
In beiden Lehrmitteln sind Darstellungen sowie Texte vorhanden. Die Gestaltung der Darstellung sind altersgemäss und unterstützen die Aufgabenstellung in der Repräsentation. Bilder werden eher zu dekorativen Zwecken genutzt. Hinweise oder Theorieinputs werden zum Beispiel in Tabellen farblich herausgehoben und werden für die Leserin oder den Leser vom restlichen Inhalt getrennt.

Verhältnis zwischen Illustration und Inhalt
Der schriftliche Inhalt überwiegt im Verhältnis zu Illustrationen in beiden Lehrmitteln.

Herstellung und Distribution

 
Materialqualität
Die Arbeitshefter für Schülerinnen und Schüler bestehen aus einem einkartonierten Softcover ohne Plastik. Die Qualität ist ausreichend, zumal die Arbeitshefter nicht wiederverwendet werden müssen. Das digitale Handbuch sowie die digitalen Arbeitshefter sind sehr übersichtlich. Behandelnde Themen sind nicht zeitlos und können sich im Laufe der Jahre wieder verändern.

Nachhaltigkeit
Der Lehrerkommentar und die Arbeitsmaterialien stehen auch digital zur Verfügung. Im digitalen Arbeitsheft können ebenfalls Notizen angebracht werden, daher ist das druckfertige Material nicht notwendig. Themen, welche behandelt werden, sind nicht immer zeitlos und könnten sich im Laufe der Jahre wieder verändern. Der Lehrerkommentar wird laufend aktualisiert. Weitere Zusatzmaterialien sind ebenso online verfügbar.

Funktionalität und Praxistauglichkeit
Für ein ganzes Schuljahr wird mit einem Arbeitsheft gearbeitet. Schülerinnen und Schüler können ihre Antworten jeweils in den grünen Textfeldern notieren. Die Arbeitshefte für Schülerinnen und Schüler haben eine praktische Dicke und sind gut verstaubar. Die Lehrperson verfügt über einen digitalen Lehrerkommentar und das Arbeitsheft ist für Schülerinnen und Schüler auch in digitaler Form erhältlich. Im Heft ist genügend Platz um Notizen und Gedanken festzuhalten. Schwächere Schülerinnen und Schüler müssen von den Lehrpersonen durch die Arbeitsaufträge begleitet werden, da diese nicht immer selbsterklärend und formal verständlich gegliedert sind.


Materialqualität
Die Kunststoffbox, in welcher die ganzen Materialien aufbewahrt werden, besteht aus robustem Plastik und schützt die Unterlagen ausreichend. Die Kunststoffbox hat aber keinen gerechtfertigten Nutzen. Die Faltblätter sind aus dickerem Papier und werden in einer offenen Kartonmappe aufbewahrt. Die Mappe schützt jedoch nicht ausreichend und die Faltblätter können leicht rausfallen. Daher empfiehlt sich die Aufbewahrung in eigenen Mäppchen. Die einzelnen Faltblätter werden Einweg benutzt. Der Lehrerkommentar ist broschiert und hat eine Mehrwegfunktion.

Nachhaltigkeit
Die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler sowie der Kommentar für Lehrpersonen stehen nur in druckfertigten Broschüren zur Verfügung. Digitale Ausgaben gibt es nicht. Weitere Zusatzmaterialien findet man auf der Website, jedoch befinden sich dort keine interaktiven Aufgaben.

Funktionalität und Praxistauglichkeit
Durch die Arbeit mit Faltblättern kann man erledigte Themen gleich einordnen lassen und muss nicht von Anfang an das ganze Material den Schülerinnen und Schülern abgeben. Unter dem Aspekt der Praxistauglichkeit wäre eine digitale Form des Lehrerkommentars eindeutig besser als nur eine druckfertige Version.


Materialqualität
Die Arbeitsmaterialien für Schülerinnen und Schüler sowie der Begleitband für Lehrpersonen sind in Papierform zu Hefter broschiert und mit je einem robusteren, dickeren, kartonierten Papier vorne und hinten umfasst. Die Materialien besitzen durch den kartonierten Einband einen vorläufigen Schutz, der einer vorübergehenden Mehrwegfunktion dient.

Nachhaltigkeit
Die Begleitbände für Lehrpersonen sowie die Arbeitshefter für Schülerinnen und Schüler sind in ausgedruckter oder in digitaler Form (pro schulischem/r Lizenznehmer/in mit einer Lizenzdauer von 10 Jahren) erhältlich. Die Aufgaben im Schülerbuch sind durch ihre Schritt-für-Schritt Anweisungen direkt in der Programmierumgebung umsetzbar und fordern deshalb nicht unbedingt Antwortnotizen der Lernenden im Arbeitsheft, sondern können in einer anderen Form (beispielsweise Portfolio) festgehalten werden. Im digitalen Arbeitsheft können Notizen später wieder gelöscht werden. Beide Methoden unterstützen die Nachhaltigkeit, indem die Unterlagen für Schülerinnen und Schüler für darauffolgenden Altersklassen genutzt werden können.

Funktionalität und Praxistauglichkeit
Ein Arbeitsheft pro Schülerin/Schüler kann für das ganze Schuljahr genutzt werden. Die Materialien sind kompakt in der Zusammensetzung und weisen eine hervorragende Dicke auf. Durch ihre Leichtigkeit sind sie angenehm in der Handhabung und einfach verstaubar unter Schülerinnen- und Schülerpulten. Die Lehrperson kann zwischen digitaler und ausgedruckter Form entscheiden und sich damit ihren Bedürfnissen sowie deren der Lernenden anpassen.

Fazit

Quellen

  • Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Klett.
  • Fust, C., Garzi, M., Jent, M., Knaus, G., Lüchinger, A. & Lüchinger, B. (2017). Inform@21. Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. Lehrmittelverlag St.Gallen.
  • Fust, C., Garzi, M., Jent, M., Knaus, G., Lüchinger, A. & Lüchinger, B. (2017). Inform@21. Kommentar für Lehrpersonen. Lehrmittelverlag St.Gallen.
  • Hartmann, W., Jurjević, D., Senn, F., Waldvogel, B. & Zuberbühler, U. (2018). Connected 01. Medien und Informatik. Lehrmittelverlag Zürich.
  • Hartmann, W., Jurjević, D., Senn, F., Waldvogel, B. & Zuberbühler, U. (2019). Connected 02. Medien und Informatik. Lehrmittelverlag Zürich.
  • Hromkovič, J. (2018). Einfach Informatik 5/6. Programmieren. Klett und Balmer AG.
  • Hromkovič, J. (2019). Einfach Informatik 5/6. Programmieren Begleitband. Klett und Balmer AG.
  • Hromkovič, J. & Lacher, R. (2019). Einfach Informatik 5/6. Lösungen finden. Klett und Balmer AG.
  • Hromkovič, J. & Lacher, R. (2019). Einfach Informatik 5/6. Lösungen finden Begleitband. Klett und Balmer AG.
  • Interkantonale Lehrmittelzentrale [ilz], (2015). LEVANTO 2.0. Fächerübergreifende Beurteilungskriterien. https://www.ilz.ch/download/363/
  • Interkantonale Lehrmittelzentrale [ilz], (2017). Lehrmittelspektrum. Falesia.
  • Interkantonale Lehrmittelzentrale [ilz], (2020). Beurteilungskriterien levanto 3.0. https://www.ilz.ch/download/2001/

Kontakt
Pädagogische Hochschule Schwyz
Zaystrasse 42
CH-6410 Goldau
T +41 41 859 05 90
info@phsz.ch Dies ist ein Wiki des Fachkerns Medien und Informatik der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Für Fragen wenden Sie sich bitte an wikiadmin@phsz.ch
This page was cached on 08 Feb 2024 - 10:15.