rigitagung "medien und informatik" 2025

01 Sep 2025 - 17:52 | Version 16 |

willkommen

Mit dem Modulfach Medien und Informatik ist in der deutschsprachigen Schweiz ein neues Schulfach geschaffen worden, das jetzt eine entspechende Fachdidaktik benötigt.

Wie sieht eine solche Fachdidaktik aus? Was ist zu tun? Wer sind wir und was tun wir?

Mit der rigitagung 2025 möchten wir die mit der rigitagung 2019 begonnene Reise fortsetzen und diesen Fragen nachgehen. Wir wollen den (hoffentlich vollständigen) geografischen Rundumblick des Ortes nutzen, um auch inhaltlich sowohl die grossen Aufgaben(berge) zu erkennen als auch die thematische Breite zu geniessen.
termine
  • Tagungszeitraum: 21./22.08.2025
  • Anmeldefrist:20. Juli 2025
In memoriam

Tapete Rigi
zielpublikum

Die Tagung richtet sich an Mitarbeitende an Hochschulen und kantonalen Fachstellen im Bereich des Modulfachs Medien und Informatik, die an einer Diskussion zur gegenwärtigen und zukünftigen Ausgestaltung des Themengebiets interessiert sind.

Derzeit fokussiert sich die Tagung auf die deutschsprachige Schweiz. Eine künftige Ausdehnung auf andere Sprachregionen ist möglich.

themen barcamp

Das Barcamp-Format an der Rigi Tagung bleibt flexibel und spontan – wie gewohnt. Neu gibt es jedoch die Möglichkeit, Sessions im Voraus etwas strukturierter zu planen und sich gezielter zu vernetzen.

Was ist neu?

  • Planbare Sessions: Wer möchte, kann seine Session im Voraus eintragen und dabei Workshop, Diskussion oder Präsentation auswählen. Auch die minimale Teilnehmerzahl kann festgelegt werden. Das erleichtert die Planung und Vernetzung.
  • Neues Abschlussformat: Zum Abschluss gibt es eine Pitch-Runde. Jede Session stellt kurz die Inhalte vor, teilt Materialien und informiert über Folgeaktivitäten.
  • Google Sheet zur Planung: Basierend auf den Einträgen im Padlet wird vor der Tagung ein Google Sheet zur besseren Übersicht verschickt.

Diese Neuerungen machen das Barcamp noch zugänglicher – die Spontaneität bleibt dabei erhalten!

👉 Jetzt Sessions eintragen im Barcamptool!
(Archiv: Hier war das Ideen-Padlet )

Hashtag
  • #mia2025
logistik
  • Hotel Rigi Kaltbad
  • Bahnstation: Rigi Kaltbad
  • Kost und Logis geht zu Lasten der Teilnehmenden
organisations-komitee
  • Sabrina Meier (PHTG)
  • Samuel Müller (PHSG)
  • Roger Mäder (FHNW)
  • Tobias Schifferle (PHZH)
  • Flurin Senn (PHZH)
  • Martin Hermida (PHSZ)
  • Beat Döbeli Honegger (PHSZ)
  • Eva Marinus (PHSZ)
kontakt

Für Fragen rund um die rigitagungen wenden Sie sich bitte an rigitagung@arbeitsgruppe.ch
mailingliste

Wir nutzen eine Mailing-Liste zum Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rigitagung sowie zur Ankündigung von Informationen betreffend die Rigitagung.

postersession

An der Postersession können die Absolvent:innen des Masters in Fachdidaktik Medien und Informatik und alle anderen Teilnehmenden ihre aktuellen Arbeiten präsentieren. Die Postersession ist ein eigener Punkt im Tagungsprogramm und eröffnet so die Möglichkeit, sich über die Arbeiten auszutauschen.

Präsentierte Poster zum Download
  • Nuria Pereiro: Nachrichtenkompetenz in der Berufsschule Download
  • Timon Rimensberger & Beat Horat: Critical Skills for Deep Fake Recognition Download
  • Melanie Kiber: KI-Chatbots im Programmierunterricht Download
  • Raffael Meier, Parvaneh Babari, Eva Marinus: Privacy from children's eyes Download
  • Sina Kostic: Unplugged Informatikaufgaben für frühe Bildung Download
Wenn du ein Poster präsentieren möchtest, musst du dieses vorher zwingend bis am 20 Juli bei martin.hermida@phsz.ch anmelden, damit genügend Stellwände für die Poster zur Verfügung gestellt werden können.

Das Poster druckst du selber aus und bringst es zur Tagung mit. Eine Vorlage findest du hier PDF-Dokument.

Rigi2025.jpg
This page was cached on 02 Sep 2025 - 07:27.
This website is using cookies. More info. That's Fine