Diskussionssendungen

Worum geht es?

Der Hype um ChatGPT hat auch zu zahlreichen Diskussionssendungen im Radio und Fernsehen geführt. Wir sind eher zurückhaltend mit dem Verweis auf solche Sendungen, weil aufgrund der Kurzfristigkeit nicht immer alle Diskussionsteilnehmer wirklich so gut Bescheid wissen, wie sie das für eine solche Sendung müssten und weil insbesondere zu Beginn sehr oft kurzfristiges Produkt- und Versionswissen statt länger gültiger Konzepte diskutiert worden sind.

Hier trotzdem eine kleine Auswahl:

SRF-Club vom 09.05.2023 (77 Minuten, schweizerdeutsch)

Im SRF Club vom 09.05.2023 diskutiert Moderatorin Barbara Lüthi mit renommierten Gästen über Chancen und Risiken der KI, wobei aktuell auch ChatGPT ein zentrales Thema ist.

Die Gäste präsentieren ihre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, im englischen Machine Learning, und diskutieren die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit. Positive Aspekte der Technologie sowie Herausforderungen und Risiken, nicht nur in der Arbeitswelt, stehen im Fokus.

Mit Barbara Lüthi diskutieren:

  • Tanja Käser, Professorin für Informatik EPFL;
  • Pascal Kaufmann, Neurowissenschaftler und KI-Unternehmer;
  • Karpi, Satiriker und Regisseur;
  • Angela Müller, Leiterin AlgorithmWatch CH;
  • Stephan Sigrist, Leiter Think-Tank «W.I.R.E.»; und
  • Marcel Salathé, Professor für digitale Epidemiologie EPFL.

SRF: Sternstunde Philosophie vom 05.03.2023: Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität? (60min, hochdeutsch)

Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr : Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Fragen am Philosophischen Stammtisch: Haben wir als denkende, kreative Wesen ausgedient?
PHSZ Logo

Die Website mia.phsz.ch/LLM ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen Textgeneratoren wie ChatGPT auf die Schule haben.

Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.

Rückmeldungen: Bemerkungen und Hinweise sind willkommen: beat.doebeli@phsz.ch

Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://mia.phsz.ch/LLM (abgerufen am 13 Sep 2023)
This page was cached on 13 Sep 2023 - 21:48.