Diskussionssendungen

Worum geht es?

Der Hype um ChatGPT hat auch zu zahlreichen Diskussionssendungen im Radio und Fernsehen geführt. Viele dieser Sendungen fokussieren primär auf kurzfristige Aspekte und sind so unstrukturiert, dass sie sich nicht als Einstieg oder Übersicht ins Thema eignen. Wir sind deshalb eher zurückhaltend mit dem Verweis auf solche Sendungen. Hier trotzdem eine kleine Auswahl:

Tagesgespräch von Radio SRF vom 21.11.2023

Am 21.11.2023 war Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger der Pädagogischen Hochschule Schwyz Gast bei Ivana Pribakovic im Tagesgespräch von Radio SRF:

Ist ChatGPT in den Unterricht zu integrieren? Oder eben nicht? Und verblödet die Schülerschaft, wenn künstliche Intelligenz vieles schneller und mit der Zeit besser bewältigen kann als der Mensch? Beat Döbeli ist überzeugt, dass dies nicht der Fall ist. «Schon die alten Griechen fürchteten, wegen der Wachstafel die Merkfähigkeit einzubüssen», so der Institutsleiter im Tagesgespräch.

(Quelle)

SRF-Club vom 09.05.2023 (77 Minuten, schweizerdeutsch)

Im SRF Club vom 09.05.2023 diskutiert Moderatorin Barbara Lüthi mit renommierten Gästen über Chancen und Risiken der KI, wobei aktuell auch ChatGPT ein zentrales Thema ist.

Die Gäste präsentieren ihre Perspektiven auf Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, im englischen Machine Learning, und diskutieren die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit. Positive Aspekte der Technologie sowie Herausforderungen und Risiken, nicht nur in der Arbeitswelt, stehen im Fokus.

Mit Barbara Lüthi diskutieren:

  • Tanja Käser, Professorin für Informatik EPFL;
  • Pascal Kaufmann, Neurowissenschaftler und KI-Unternehmer;
  • Karpi, Satiriker und Regisseur;
  • Angela Müller, Leiterin AlgorithmWatch CH;
  • Stephan Sigrist, Leiter Think-Tank «W.I.R.E.»; und
  • Marcel Salathé, Professor für digitale Epidemiologie EPFL.

SRF: Sternstunde Philosophie vom 05.03.2023: Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität? (60min, hochdeutsch)

Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr : Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Fragen am Philosophischen Stammtisch: Haben wir als denkende, kreative Wesen ausgedient?
PHSZ Logo

Die Website gmls.phsz.ch ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben.

Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.

Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://gmls.phsz.ch/ (abgerufen am 03 Apr 2024)
This page was cached on 03 Apr 2024 - 21:43.