Atelier Anwendungskompetenzen

Dieses freiwillige Modul vermittelt den Studierenden die Anwendungskompetenzen im Umgang mit digitalen Medien, die sie in ihrem Studium wie im späteren Beruf als Lehrperson benötigen werden, um Computer effizient nutzen zu können.
Die Studierenden können auch einzelne Workshops gezielt besuchen, das Angebot steht ihnen während ihres ganzen Studiums zur Verfügung.
Der Aufwand beschränkt sich auf die aktive Teilnahme in den Workshops und auf selbstständige Übungsangebote. Es gibt keine Modulprüfung. Für den Besuch der ICT-Workshops werden keine Credit Points vergeben.

Übersicht über die Workshopangebote und deren Zielsetzungen

Grundlagen: Dateimanagement, Speichern, Drucken, Backup

  1. Sie können Dateien und Ordner anlegen, von versch. Datenträgern (Festplatte, USB-Sticks) kopieren bzw. verschieben, löschen, umbenennen, schützen und deren Eigenschaften ändern.
  2. Sie können Ihre Dateien geordnet verwalten (d.h. Ordner erstellen, Dateien gezielt ablegen) und Dateien gezielt suchen und finden.
  3. Sie können Ihren Computer einstellen (z.B. Bildschirmhintergrund wählen usw.).
  4. Sie können Dokumente gezielt in der gewünschten Form (z.B. 2 Seiten auf 1 Seite, Broschürendruck, beidseitiger Druck usw.) und auf dem anvisierten Drucker ausdrucken und einen Drucker als Standarddrucker definieren. Sie können den Drucker auch als Scanner zum Erstellen von pdf-Dateien nutzen.
  5. Sie können Programme und Updates auf Ihrem Computer installieren und deinstallieren.
  6. Sie können ein Backup von ganzen Festplatten (auf eine externe Festplatte) anlegen.

Präsentieren (Foliengestaltung mit PowerPoint)

  1. Sie kennen die wichtigsten Kriterien für gute Präsentationsfolien.
  2. Sie können Präsentationen mithilfe des Folienmasters mit PowerPoint erstellen.
  3. Sie können passende Folienübergänge gestalten.
  4. Sie können verschiedene Objekte auf Ihren Folien gezielt positionieren (gruppieren, ausrichten).
  5. Sie können Fotos und ClipArts einfügen.
  6. Sie können Videodateien und Bildschirmaufzeichnungen in Ihre Präsentation einbinden bzw. integrieren.
  7. Sie können Animationen sinnvoll einsetzen und Objekte auf Ihren Folien erscheinen lassen bzw. verschwinden lassen.

Textverarbeitung

  1. Sie können ein Textverarbeitungsprogramm (MS Word) auch zum Schreiben längerer Texte (z.B. Bachelorarbeit) nutzen und dazu Formatvorlagen definieren, Überschriften gliedern sowie das Inhalts-, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen.
  2. Sie können wechselnde Kopf- und Fusszeilen (mit Seitenzahl) einfügen, Fussnoten einsetzen und Querverweise erstellen.
  3. Sie können Texte einscannen, mittels Texterkennungsprogramm einlesen und weiterverarbeiten.
  4. Sie können Ihre verwendete Literatur mit Hilfe von Zotero verwalten, Literaturangaben eines Buches automatisch vom Web übernehmen, Zitate in Word einfügen und vollautomatisch ein Literaturverzeichnis erstellen.

Audiobearbeitung

  1. Sie können Audioaufnahmen am Computer machen und Audiodateien bearbeiten, z.B. Teile löschen oder neue einfügen, zusätzliche Spuren hinzufügen, Sprache und Musik mischen, ein- oder ausblenden, ausfaden usw. und Audiodateien abspeichern (Audacity)

Bildbearbeitung

  1. Sie können den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken erklären.
  2. Sie können Bilder verändern (Grösse, Helligkeit und Kontrast, Sättigung, Schärfe, usw.)
  3. Sie können Bilder retuschieren (rote Augen korrigieren, Staub und Kratzer entfernen, Kopierstempel nutzen).
  4. Sie können Screenshots vom PC-Bildschirm und einzelnen Fenstern erstellen.
  5. Sie können Bilder in Word gezielt einfügen, zuschneiden, die Rahmenpunkte bearbeiten und den Textfluss bestimmen.
  6. Sie können Bilder im Internet gezielt suchen und auf die Festplatte zur Weiterverarbeitung speichern.

Videobearbeitung

  1. Sie haben einen Überblick über die wichtigsten (aktuellen) Videoschnittprogramme und deren Möglichkeiten.
  2. Sie können verschiedene Methoden anwenden, um Videofilme vom Web herunterzula-den und abzuspeichern.
  3. Sie kennen die wichtigsten Regeln beim Filmen (Formate, kein Gegenlicht, Lautstärke beim Ton, usw.).
  4. Sie können Videodateien in versch. Formate umwandeln.
  5. Sie können eigene Aufnahmen mit einer Kamera oder Ihrem Smartphone erstellen und als Datei abspeichern.
  6. Sie können gezielt eine Sequenz herausschneiden bzw. einfügen.
  7. Sie können einen Videofilm aus mehreren Aufnahmen zusammensetzen.
  8. Sie können zusätzliche Video- oder Tonspuren einfügen.
  9. Sie können Texte (Titel) im Video einfügen.
  10. Sie können vordefinierte Effekte anwenden.
  11. Sie können einen Videofilm nach der Bearbeitung im geeigneten Format und der idealen Bitrate (amerikanische Norm, Datenrate, Auflösung, Bildwiederholrate, Stabilisierung, exportiertes Format) abspeichern.