Generative Machine-Learning-Systeme als mehrperspektivisches Thema in der Schule

Worum geht es?

Das Verständnis und die kompetente Nutzung von generativen Machine-Learning-Systemen gehört künftig zur Allgemeinbildung. Dabei reicht - wie auch bei bisherigen (digitalen) Werkzeugen und Medien - eine reine Anwendungskompetenz nicht. Schülerinnen und Schüler sollten digitale Phänomene aus den drei Dagstuhl-Perspektiven betrachten können:
  • Wie funktionieren generative Machine-Learning-Systeme technisch?
    Um die Potenziale und die Grenzen von generativen Machine-Learning-Systemen besser abschätzen und die Systeme effektiv und effizient nutzen zu können, ist ein grundlegendes Verständnis ihrer Funktionsweise notwendig. Es ist eine bisher noch nicht zufriedenstellend gelöste Aufgabe der Informatikdidaktik, hier entsprechende Modelle und Unterrichtsmaterial zu erarbeiten und erproben.
    mehr...
  • Wie wirken sich generative Machine-Learning-Systeme gesellschaftlich aus?
    Generative Machine-Learning-Systeme werden unser Leben und Arbeiten beeinflussen. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass sich Schülerinnen und Schüler mit gesellschaftlichen und kulturellen Aspekten dieser Technologie auseinandersetzen.
  • Wie lassen sich generative Machine-Learning-Systeme ganz konkret nutzen?
    Um generative Machine-Learning-Systeme im Alltag nutzen zu können, sind - wie bei allen (digitalen) Werkzeugen und Medien - gewisse Anwendungskompetenzen notwendig. Insbesondere das Formulieren geeigneter Anfragen (sogenanntes prompt engineering (Biblionetz:w03408) gehört zu grossen Teilen zur entsprechenden Anwendungskompetenz. Es ist aber wichtig, die Thematisierung von generativen Machine-Learning-Systemen in der Schule nicht auf diese (grösstenteils kurzlebige) Anwendungskompetenz zu beschränken.

SoekiaGPT: Lernumgebung zur Funktionsweise grosser Sprachmodelle

SoekiaGPT ist eine ab der 5. Klasse nutzbare Lernumgebung, mit der sich hinter die Kulissen grosser Sprachmodelle schauen und damit einige Grundprinzipien von Textgeneratoren wie ChatGPT kennenlernen lässt. Der Erfolg grosser textbasierter Sprachmodelle wie ChatGPT beruht auf riesigen Dokumentenkollektionen als Trainingsdaten, auf mächtigen neuronalen Netzen für das maschinelle Lernen und auf grosser Rechenleistung. Alle drei Voraussetzungen sind im Unterricht nicht gegeben. SoekiaGPT nimmt deshalb eine ganze Reihe von Vereinfachungen vor. Aus diesen Gründen eignet sich SoekiaGPT nicht als Werkzeug zur Textgenerierung im Schulalltag.

Mit SoekiaGPT lässt sich die technische Perspektive abdecken und die Voraussetzung dafür schaffen, danach einige Gesellschaftlich-kulturelle Aspekte zu thematisieren.

soekiagpt.jpg

Einschätzung der stufenspezifischen Bedeutung

Folge Kindergarten Primar Sek I Gymnasium Berufsschule PH
Medienkompetenz wird noch wichtiger minus Fragezeichen plus plus plus plus

Weiterführende Informationen

Kommentare

 
PHSZ Logo

Die Website gmls.phsz.ch ist eine seit Dezember 2022 laufend erweiterte Sammlung von Einordnungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz zur Frage, welche Auswirkungen generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT auf die Schule haben.

Lizenz: Die Website steht unter einer CC-BY-ND-Lizenz, Bilder und Texte dürfen somit unter Quellenangabe an anderen Orten verwendet werden.

Zitationsvorschlag: Döbeli Honegger, Beat (2023). ChatGPT & Co. und Schule. Einschätzungen der Professur "Digitalisierung und Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwyz. https://gmls.phsz.ch/ (abgerufen am 21 Apr 2024)
This page was cached on 21 Apr 2024 - 17:04.